|
OneClickSolutions Help |
![]() ![]() |
|
Buttons
Die nächsten Schritte in der Vorverarbeitung hängen individuell vom Verarbeitungsprozess ab.
Wichtig: Grundsätzlich sind immer OCR (Texterkennung) und eine Belegtrennung durchzuführen. Ohne diese beiden Schritte kann die Verarbeitung nicht sinnvoll abgeschlossen werden. Das ist auch daran zu erkenn, dass die linke Tabelle in der ClickScanner-Maske rot bzw. grün hinterlegt ist.
Nicht alle im Menue aufgeführten Funktionen sind als Buttons verfügbar (siehe auch Kapitel „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
Folgende Buttons können angewählt werden:
Neuen Stapel erstellen: die Funktion öffnet das Fenster „Stapel speichern unter“, mit dem der neue Stapel erzeugt wird. Für die Stapelnamen und das Stapelverzeichnis erfolgt ein Defaultvorschlag, der individuell umbenannt werden kann. Mit „Speichern“ wird das Stapelverzeichnis angelegt und der folgenden Maske „Bilder öffnen“ wird auf das Verzeichnis verwiesen, aus dem die Bild-Dateien geladen werden.
Stapel öffnen: die Funktion blendet das Fenster zum Öffnen eines bestehenden Stapels (entsprechend Default-Pfad) auf. Mit „Öffnen“ wird dann der Stapel mit allen Bild-Dateien und dem Status geladen, in dem er zuletzt verlassen wurde.
OCR Seitenerkennung ausführen. Hier findet die eigentliche OCR, also Texterkennung statt. Nach Durchführung dieses Schrittes sind alle auf der jeweiligen Seite erkannten Textblöcke grün umrandet. Die linke Tabelle bleibt weiterhin mit rotem Hintergrund. In der Spalte „*“ wird nach der OCR in jede Zeile automatisch ein* eingetragen. Damit ist gekennzeichnet, welche Seiten mit der OCR analysiert wurden. Es müssen nicht alle Seiten eines Stapels mit der OCR analysiert werden. Allerdings kann aus nicht OCR analysierten Seiten anschließend auch kein Text extrahiert werden.
MultiPage-TIF Belegtrennung. Mit dieser Funktion werden anhand der eingestellten Kriterien einzelne Seiten eines Beleges zu einem Beleg zusammengefasst. Die Funktion kann erst nach der OCR-Erkennung ausgeführt werden. Nach Ausführen der Funktion wechselt die Tabellenhintergrundfarbe von rot nach grün. Jetzt kann die Erfassung mit dem ClickScanner durchgeführt werden.
Belegtrennung mit Trennblatt (automatisch). Die Funktion führt die Belegtrennung anhand von leeren Trennblättern durch. Die Funktion kann erst nach der OCR-Erkennung durchgeführt werden. Nach Ausführen der Funktion wechselt die Tabellenhintergrundfarbe von rot nach grün. Jetzt kann die Verarbeitung abgeschlossen werden oder es können noch die Leerseiten eliminiert werden (siehe oben).
Belegtrennung mit Barcode. Die Funktion führt die Belegtrennung anhand von definierten Barcodes durch. Der Barcode wird bei den Software-Einstellungen definiert. Die Funktion kann erst nach der OCR-Erkennung durchgeführt werden. . Nach Ausführen der Funktion wechselt die Tabellenhintergrundfarbe von rot nach grün. Jetzt kann die Erfassung mit dem ClickScanner durchgeführt werden oder es können noch die Leerseiten eliminiert werden (siehe oben).
Belegtrennung mit Schlüsselwort. Die Funktion führt die Belegtrennung anhand von einem definierten Schlüsselwort durch. Das Schlüsselwort wird im Menü „Einstellungen“ definiert. Die Funktion kann erst nach der OCR-Erkennung durchgeführt werden. . Nach Ausführen der Funktion wechselt die Tabellenhintergrundfarbe von rot nach grün. Jetzt kann die Erfassung mit dem ClickScanner durchgeführt werden oder es können noch die Leerseiten eliminiert werden (siehe oben).
Manuelle Belegtrennung: neues Dokument. Mit dieser Funktion können Belege manuell aufgetrennt werden. Die Funktion ist nur möglich, wenn die Belegtrennung nicht durchgeführt wurde oder wieder gelöscht wurde. Der Hintergrund der Tabelle muss rot sein.
Manuelle Belegtrennung: Folgeseite. Die Funktion ordnet die aktuelle Seite als Folgeseite des aktuellen Belegs zu. Damit kann ein Beleg beliebig zusammengesetzt werden. Die Funktion ist nur möglich, wenn die Belegtrennung nicht durchgeführt wurde oder wieder gelöscht wurde. Der Hintergrund der Tabelle muss rot sein.
Aktuelle Seite löschen. Die Funktion löscht die aktuell angewählte Seite im Stapel. In der Tabelle wird die entsprechende Seite ebenfalls eliminiert. Die restlichen Einträge in der Tabelle bleiben unverändert.
Seite nach rechts drehen. Wenn die Funktion nach der OCR-Analyse durchgeführt wird, geht die Texterkennung verloren. Die grünen Balken um die Textblöcke verschwinden und das Sternchen * in der Tabelle verschwindet für die entsprechende Seite ebenfalls.
Seite nach links drehen. Wenn die Funktion nach der OCR-Analyse durchgeführt wird, geht die Texterkennung verloren. Die grünen Balken um die Textblöcke verschwinden und das Sternchen * in der Tabelle verschwindet für die entsprechende Seite ebenfalls.
OCR Erkennung für Einzelseite. Es können auch gezielt nur einzelne Seiten mit der OCR analysiert werden. Nach Durchführung dieses Schrittes sind alle auf der jeweiligen Seite erkannten Textblöcke dann grün umrandet. Die linke Tabelle bleibt weiterhin mit rotem Hintergrund. In der Spalte „*“ wird nach der OCR in jede Zeile automatisch ein* eingetragen. Damit ist gekennzeichnet, welche Seiten mit der OCR analysiert wurden. Es müssen nicht alle Seiten eines Stapels mit der OCR analysiert werden. Allerdings kann aus nicht OCR analysierten Seiten anschließend auch kein Text extrahiert werden.
Belege erstellen im Multipage-TIF-Format (nach vorhandener Belegtrennung) Die Funktion erzeugt zu den Belegen im aktuellen Stapel Multipage-TIF-Dateien entsprechend der durchgeführten Belegtrennung..
Belege erstellen im PDF-Format (nach vorhandener Belegtrennung) Die Funktion erzeugt zu den Belegen im aktuellen Stapel PDF-Dateien entsprechend der durchgeführten Belegtrennung.
Belege erstellen im PDF/A-Format (nach vorhandener Belegtrennung) Die Funktion erzeugt zu den Belegen im aktuellen Stapel PDF/A-Dateien entsprechend der durchgeführten Belegtrennung.
Belegtrennung (Zuordnung der Seiten zu Dokumenten) löschen. Die Funktion löscht eine bereits durchgeführte Seitentrennung. Die linke Tabelle wechselt wieder im Hintergrund von grün nach rot.
Kontexthilfe: Wie geht’s weiter. Kontextbezogene Hilfe, die sie dabei unterstützt, was als nächstes zu tun ist, bzw. was Sie überhaupt tun können.
Programm beenden.
Die Anwahl von Seiten oder Dokumenten kann direkt durch Klicken auf die jeweilige Seite in der rot/grünen Tabelle in der ClickScanner-Maske erfolgen oder über die obigen Buttons.
|
Converted from CHM to HTML with chm2web Standard 2.85 (unicode) |